Einladung zur BIOS-Vortragsreihe mit Dileta Sequeira
- sabrinasengle
- 6. Juli 2022
- 1 Min. Lesezeit

„Der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen“
Termine und Themen:
05.09.2019 Trauma Basiskenntnisse
10.10.2019 Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern
07.11.2019 Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
Uhrzeit:
Jeweils 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Inhalte:
Die Vortragsreihe beginnt mit den Grundkenntnissen zum Trauma, um einen adäquaten Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.
Am zweiten Vortragsabend stehen Kinder im Fokus. Diese sind generell resilient, brauchen aber ein helfendes Umfeld. Dies ist umso wichtiger, wenn sie traumatisiert sind. Hauptsächlich soll darauf eingegangen werden, wie (auf sprachlichen und „nichtsprachlichen“ Wegen) traumatisierte Kinder unterstützt und stabilisiert werden können.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildet der Blick auf Jugendliche, die Gewalt erleben oder diese als Kinder erlebt haben. Jugendliche brauchen ein förderndes und gleichzeitig ermächtigendes Umfeld. In diesem Vortrag wird die Frage beleuchtet, welcher Zugang zu Jugendlichen vorhanden ist und wie er genutzt werden kann, um ihnen Festigung und Hilfestellung zuteil werden zu lassen.
Im Anschluss eines jeden Vortrages wird es Gelegenheit für Fragen und gemeinsamen Austausch geben.
Die Referentin Dileta Sequeira arbeitet seit 1987 als Psychologin. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte bilden sexuelle Gewalt, akute Krisen Jugendlicher, Alltagsrassismus in Deutschland und Trauma. Seit 2010 bietet sie als Trainerin Seminare, Workshops und Vorträge zum Thema „Rassismuskritisches Denken und Handeln“ an. 2015 veröffentlichte sie das Buch „Gefangen in der Gesellschaft – Alltagsrassismus in Deutschland“. Dileta Sequeira ist seit August 2017 bei BIOS-BW e.V. beschäftigt.
Teilnahmebescheinigungen für die Veranstaltungen werden auf Wunsch erteilt. Ein Unkostenbeitrag von 5 € pro Veranstaltung kommt der Opfer- und Traumaambulanz zugute.
Die Veranstaltung kann als Fortbildung angerechnet werden. Zertifizierungspunkte für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten werden bei der Landespsychotherapeutenkammer (LPTK) beantragt.
Kontakt:
Bei Rückfragen oder Anfragen zum Veranstaltungsort wenden Sie sich bitte an Frau Lisa Bux unter Email lisa.bux@bios-bw.de oder fernmündlich unter 0721 669 85 770.